NELEV: Neue Anforderungen für den Anschluss von Energieerzeugungsanlagen
Die Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) ist seit dem 1. Februar 2025 besonders relevant: Seit diesem Stichtag greifen neue Anforderungen für den Nachweis der elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen. Die Verordnung betrifft Hersteller von Einheiten bzw. Komponenten für elektrische Erzeugungsanlagen, Betreiber von Energieerzeugungsanlagen und Netzbetreiber, die jeweils unterschiedliche Pflichten einhalten müssen. In diesem Beitrag erfahren Sie konkret, was sich ändert und worauf Sie achten sollten.
Warum ist die NELEV wichtig?
Die NELEV regelt, welche technischen Nachweise für Energieanlagen erforderlich sind, um ihre Netzverträglichkeit zu gewährleisten. Ziel ist es, einen sicheren und stabilen Netzbetrieb zu garantieren – insbesondere angesichts der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien. Für die Umsetzung der Verordnung wurde das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) geschaffen. In ZEREZ werden Einheiten- und Komponentenzertifikate von Erzeugungsanlagen gelistet. Im Gegensatz dazu erfolgt die Erfassung von Erzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister . Als zentralisierte Datenbank vereinfacht, digitalisiert, beschleunigt und vereinheitlicht das ZEREZ die Kommunikation der beteiligten Parteien bei der Zertifizierung von Einheiten und Komponenten und beim Betriebserlaubnisantrag.
Die Verordnung gilt seit dem 1. Februar 2025 neu an das Versorgungsnetz angeschlossene Energieerzeugungsanlagen, z.B. PV-Anlagen, KWK-Anlagen, etc. Bestandsanlagen, die vor dem 1. Februar 2025 an das Netz gegangen sind, sind nicht betroffen. Antragsteller beim Betriebserlaubnisverfahren übermitteln von nun an anstatt von Zertifikaten nur noch die ZEREZ-ID. Wer die neuen Anforderungen nicht erfüllt, riskiert Verzögerungen oder sogar den Anschlussverlust der Anlage.
Welche Pflichten ergeben sich für die verschiedenen Akteure?
1. Hersteller: Zertifikate und Konformitätserklärungen sicherstellen
Hersteller von Erzeugungsanlagen, Komponenten und Schutzsystemen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die vorgeschriebenen elektrotechnischen Eigenschaften erfüllen.
Pflichten:✔ Bereitstellung von Einheitenzertifikaten für relevante Komponenten (z. B. Wechselrichter, Schutzsysteme).
✔ Ausstellung einer Konformitätserklärung, um die Einhaltung der Anforderungen zu bestätigen.
✔ Anpassung der Zertifikate und Einhaltung der elektrotechnischen Eigenschaften bei Aktualisierungen der Betriebssoftware
Risiken bei Nichteinhaltung:
- Ohne gültige Zertifikate dürfen die Anlagen nicht in Betrieb genommen oder an das Netz angeschlossen werden.
💡 Tipp: Prüfen Sie frühzeitig, ob Ihre Zertifikate und Dokumentationen den neuesten Anforderungen entsprechen.
--------------------------
2. Betreiber: Nachweise für die Netzanschlussgenehmigung vorlegen
Wer eine neue Energieanlage errichten oder eine bestehende Anlage wesentlich verändern möchte, muss gegenüber dem Netzbetreiber nachweisen, dass sie den Anforderungen der NELEV entspricht.
Pflichten:✔ Einholen eines Anlagenzertifikats oder einer Einheitenzertifizierung bei zertifizierten Stellen.
✔ Vorlage der ZEREZ-Registrierungsnummer für die Netzanschlussgenehmigung.
✔ Sicherstellung, dass auch eingesetzte Komponenten (z. B. Wechselrichter) über gültige Zertifikate verfügen.
Risiken bei Nichteinhaltung:
- Ohne die erforderlichen Nachweise wird der Netzanschluss verweigert.
- Die Inbetriebnahme kann sich verzögern oder sogar dauerhaft verhindert werden.
💡 Tipp: Planen Sie die Vorlage der Nachweise frühzeitig ein, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden
--------------------------3. Netzbetreiber: Prüfung und Freigabe von Nachweisen
Netzbetreiber sind dafür verantwortlich, die eingereichten Nachweise zu überprüfen und den Netzanschluss nur dann zu gestatten, wenn alle Anforderungen erfüllt sind.
Pflichten:✔ Prüfung und Verwendung von Anlagenzertifikaten, Einheitenzertifikaten und Konformitätserklärungen aus ZEREZ.
✔ Sicherstellung, dass die angeschlossenen Anlagen die Netzstabilität nicht gefährden.
✔ Kommunikation mit Herstellern und Betreibern zu möglichen Korrekturen oder fehlenden Nachweisen.
Risiken bei Nichteinhaltung:
- Unzulässige Anlagen können Netzstörungen oder Ausfälle verursachen.
- Netzbetreiber riskieren regulatorische Konsequenzen bei fehlerhafter Prüfung.
💡 Tipp: Nutzen Sie digitale Prozesse zur effizienten Verwaltung und Prüfung der Nachweise.
Jetzt handeln, um Fristen einzuhalten!
Die neuen Anforderungen der NELEV sind von nun an in Kraft. Hersteller, Betreiber und Netzbetreiber sollten sich vorbereiten, um rechtzeitig alle erforderlichen Nachweise zu beschaffen und bereitzustellen. Bei Fragen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, frühzeitig mit Zertifizierungsstellen und Netzbetreibern in Kontakt zu treten. So vermeiden Sie Engpässe und sorgen für einen reibungslosen Netzanschluss Ihrer Energieanlage. Weitere Informationen finden Sie hier:
- Offizielle Verordnung: NELEV im Bundesgesetzblatt
- Häufige Fragen und Antworten: ZEREZ FAQ
Das könnte Sie auch interessieren:
Die neue EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR)
Das Bürokratieentlastungsgesetz
Neue Datenschutzvorschriften in China
Ihre persönlichen Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu unseren Beratungsleistungen oder unserer Compliance Management Software Eticor? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.
Legal Compliance Expert